Irenäus-Arbeitskreis / Irenaeus Group

Der Gemeinsame orthodox-katholische Arbeitskreis St. Irenäus wurde im Jahr 2004 auf Initiative des Johann-Adam-Möhler-Instituts für Ökumenik und einiger katholischer Ostkirchenexperten aus Deutschland, Österreich, Belgien und den Niederlanden gegründet. Dem Arbeitskreis gehören 13 orthodoxe Theologen aus verschiedenen orthodoxen Ortskirchen (Konstantinopel, Antiochien, Russland, Serbien, Rumänien, Bulgarien, Georgien, Griechenland, Ukraine, Amerika) und 13 katholische Theologen aus verschiedenen Ländern (Argentinien, Deutschland, Frankreich, Italien, Kanada, Libanon, Malta, Niederlande, Österreich, USA) an.

 

The Saint Irenaeus Joint Orthodox-Catholic Working Group was founded in 2004 on the initiative of the Johann Adam Moehler Institute for Ecumenism and a number of Catholic experts on Eastern Churches from Germany, Austria, Belgium, and the Netherlands. The Irenaeus Group consists of 13 Orthodox theologians from various Orthodox local churches (Constantinople, Antioch, Russia, Serbia, Romania, Bulgaria, Georgia, Greece, Ukraine, America) and 13 Catholic theologians from various countries (Argentina, Austria, Canada, France, Germany, Italy, Lebanon, Malta, the Netherlands, USA).

 

Die Mitglieder des Arbeitskreises werden nicht als Delegierte von ihren Kirchen entsandt, sondern wurden aufgrund ihrer theologischen Kompetenz in den Arbeitskreis berufen. Neuberufungen – z.B. nach Ausscheiden eines Mitglieds – erfolgen durch ein gemeinsames Votum des Arbeitskreises. Der Irenäus-Arbeitskreis ist daher keine offizielle Dialogkommission, sondern versteht sich als inoffizieller Gesprächskreis, der allerdings in der Intention zusammenkommt, den orthodox-katholischen Dialog auf internationaler Ebene zu fördern. Der Arbeitskreis tagt unter dem Vorsitz eines katholischen Bischofs (seit 2004: Bischof Gerhard Feige von Magdeburg, Deutschland) und eines orthodoxen Bischofs (2004-08: Bischof Ignatije Midić von Braničevo, Serbien; 2009-12: Metropolit Youhanna Yazigi von West- und Mitteleuropa, jetzt Patriarch der Kirche von Antiochien; 2013-17: Erzbischof Job Getcha von Telmessos, jetzt orthodoxer Ko-Vorsitzender der Internationalen orthodox-katholischen Dialogkomission; 2018-23: Metropolit Serafim Joanta von Deutschland, Zentral- und Nordeuropa der Rumänischen Orthodoxen Kirche; seit 2023: Metropolit Grigorios Papathomas von Peristeri, Griechenland).

 

The members of the Irenaeus Group are not sent as delegates by their churches, but are appointed to the group on the basis of their theological expertise. New appointments – e.g. after the resignation of a member – are made by voting of the whole group. The Irenaeus Group is, therefore, not an official dialogue commission, but sees itself as an unofficial working group that meets with the intention of promoting Orthodox-Catholic dialogue at an international level. The Irenaeus Group meets under the chairmanship of a Catholic bishop (since 2004: Bishop Gerhard Feige of Magdeburg, Germany) and an Orthodox bishop (2004-08: Bishop Ignatije Midić of Braničevo, Serbia; 2009-12: Metropolitan Youhanna Yazigi of Western and Central Europe, now Patriarch of the Church of Antioch; 2013-17: Archbishop Job Getcha of Telmessos, now Orthodox Co-Chair of the International Orthodox-Catholic Dialogue Commission; 2018-23: Metropolitan Serafim Joanta of Germany, Central and Northern Europe of the Romanian Orthodox Church; since 2023: Metropolitan Grigorios Papathomas of Peristeri, Greece).

 

Die Mitglieder des Irenäus-Arbeitskreises sehen es als ihre Aufgabe an, in einem internationalen, Sprach- und Kulturgrenzen übergreifenden Arbeitskreis die den gegenwärtigen Problemen zugrunde liegenden, tiefergehenden Unterschiede in den Mentalitäten, Denkformen und der Art, Theologie zu treiben, zu erforschen, ihre Eigenart zu verstehen und nach Wegen zu suchen, wie sich beide Traditionen gegenseitig bereichern können, ohne ihre Identität zu verlieren. Sie hoffen, dass sie auf diese Weise in ihren Kirchen für ein wachsendes gegenseitiges Verständnis wirken können, und verpflichten sich zum persönlichen Engagement für dieses Ziel. Die Teilnehmer der konstituierenden Sitzung in Paderborn (Deutschland) wählten den hl. Irenäus von Lyon als geistlichen Patron des Arbeitskreises, weil er ein in Ost und West verehrter Kirchenvater ist, dessen Biographie – er stammte aus dem Osten (Kleinasien) und wirkte als Bischof im Westen (Lyon) – exemplarisch für die geistliche Verbindung zwischen den Kirchen in Ost und West steht, die der Arbeitskreis durch seine Beratungen fördern möchte.

 

The members of the Irenaeus Group see it as their task, in an international working group that transcends linguistic and cultural boundaries, to explore the deeper differences in mentalities, ways of thinking and ways of doing theology that underlie the current problems, to understand their specific nature and to look for ways in which both traditions can enrich each other without losing their identity. They hope that in this way they can work for a growing mutual understanding in their churches and commit themselves to a personal commitment to this goal. The participants at the inaugural meeting in Paderborn (Germany) chose St Irenaeus of Lyons as the spiritual patron of the group because he is a revered church father in both East and west, whose biography – he came from the East (Asia Minor) and served as a bishop in the West (Lyons) – is a good example of the spiritual connection between the churches in East and West that the Irenaeus Group wishes to promote through its work.

 

Der Irenäuskreis hat sich seit 2004 regelmäßig einmal im Jahr zu einer viertägigen Tagung getroffen, um über die Fragen zu beraten, die aus Sicht der Mitglieder von zentraler Bedeutung für den orthodox-katholischen Dialog sind. Bei der Auswahl der Tagungsorte wird darauf geachtet, dass die Sitzungen wechselweise in einem katholischen und in einem orthodoxen Umfeld stattfinden. Die Ergebnisse der Jahrestagungen werden jeweils in Kommuniqués zusammengefasst, die auch den Verantwortlichen für den internationalen orthodox-katholischen Dialog zugeleitet werden. 2018 hat der Irenäuskreis erstmals eine gemeinsame Studie veröffentlicht. Unter der Überschrift „Serving Communion“ (Im Dienst an der Gemeinschaft) befasst sie sich mit der Verhältnisbestimmung von Primat und Synodalität aus hermeneutischer, historischer und systematischer Perspektive. Die Studie wurde bereits in mehr als zehn Sprachen übersetzt (Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Kisuaheli, Spanisch, Rumänisch, Russisch, Ukrainisch).

 

Since 2004, the Irenaeus Group has met regularly once a year for a four-day conference to discuss issues that the members consider to be of central importance for the Orthodox-Catholic dialogue. When selecting the conference venues, attention is paid to ensuring that the meetings take place alternately in a Catholic and an Orthodox environment. The results of the annual meetings are summarised in communiqués, which are also forwarded to those responsible for the international Orthodox-Catholic dialogue. In 2018, the Irenaeus Group published a joint study for the first time. Entitled ‘Serving Communion’, it deals with the relationship between primacy and synodality from a hermeneutical, historical, and systematic perspective. The study has already been translated into more than ten languages (Arabic, English, French, German, Greek, Italian, Kiswahili, Romanian, Russian, Spanish, and Ukrainian).

 

 

Derzeit befasst sich der Irenäuskreis in einem zweiten ausführlicheren Studienprojekt mit dem Verständnis von Einheit der Kirche, der Bedeutung von Schismen und dem Verhältnis von Einheit und Vielfalt in der Kirche.

 

The Irenaeus Group is currently engaged in a second, comprehensive study project on the understanding of the unity of the Church, the significance of schisms, and the relationship between unity and diversity in the Church.

 

2024: Paderborn (Deutschland)

 

2023: Balamand (Libanon)

 

2022: Cluj-Napoca (Rumänien)

 

2021: Rom (Italien)

 

2019: Trebinje (Bosnien und Herzegowina)

 

2018: Graz (Österreich)

 

2017: Caraiman (Rumänien)

 

2016: Taizé (Frankreich)

 

2015: Chalki/Istanbul (Türkei)

 

2014: Rabat (Malta)

 

2013: Thessaloniki (Griechenland)

 

2012: Bose (Italien)

 

2011: St. Petersburg (Russland)

 

2010: Magdeburg (Deutschland)

 

2009: Kiew (Ukraine)

 

2008: Wien (Österreich)

 

2007: Belgrad (Serbien)

 

2006: Chevetogne (Belgien)

 

2005: Athen (Griechenland)

 

2004: Paderborn (Deutschland)