Reihen

Konfessionskundliche und kontroverstheologische Studien (KKTS)

  • Bd. 85: Phil Schulze Dieckhoff, Das Bischofsamt im Dialog. Lutherisch-katholische Verständigungen (2022)
  • Bd. 84: Sebastian Walser, Die Fokolar-Bewegung. Ausbreitung und Wirken in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR (2022)
  • Bd. 83: Thomas Pogoda, Ökumenismus und Erneuerung der Ekklesiologie. Die Vorarbeiten des Sekretariats zur Förderung der Einheit der Christen zum II. Vatikanischen Konzil im Licht der Nachlässe von Lorenz Jaeger und Eduard Stakemeier (2020)
  • Bd. 82: Roman Winter, Das christliche Martyrium im 20. Jahrhundert. Systematisch-theologische Studie zur Konzeption und Transformation des Begriffs aufgrund der Erfahrungen mit totalitären Regimen in Russland und Deutschland (2020)
  • Bd. 81: Verena Hammes, Erinnerung gestalten. Zur Etablierung einer ökumenischen Gedächtniskultur am Beispiel der Reformationsmemoria 1517-2017 (2019)
  • Bd. 80: Benjamin Dahlke, Kritische Orthodoxie. Zum Umgang evangelischer und anglikanischer Theologen mit der Lehrformel von Chalcedon (2017).
  • Bd. 79: Christian Heß, „Ohne Christus, ohne tiefstes Christentum ist Krieg“. Die Christkönigsthematik als Leitidee im kirchlich-gesellschaftlichen Engagement Max Josef Metzgers (2016).
  • Bd. 78: Tim Lindfeld, Einheit in der Wahrheit. Konfessionelle Denkformen und die Suche nach ökumenischer Hermeneutik (2008).
  • Bd. 77: Jörg Ernesti, Ökumene im Dritten Reich. Einheit und Erneuerung (2007).
  • Bd. 76: Pablo Carlos Sicouly, Schöpfung und Neuschöpfung : Neuschöpfung als theologische Kategorie im Werk Jürgen Moltmanns (2007).
  • Bd. 75: Regina Radlbeck-Ossmann, Vom Papstamt zum Petrusdienst. Zur Neufassung eines ursprungstreuen und zukunftsfähigen Dienstes an der Einheit der Kirche (2005).
  • Bd. 74: Alfons Knoll, „Derselbe Geist“. Eine Untersuchung zum Kirchenverständnis in der Theologie der ersten Jesuiten (2007).
  • Bd. 73: Thomas Rigl, Die Gnade wirken lassen. Methodistische Soteriologie im ökumenischen Dialog (2001).
  • Bd. 72: Rosel Oehmen-Vieregge, Die Einzelbeichte im katholisch-evangelischen Gespräch (2002).
  • Bd. 71: Johannes Oeldemann, Die Apostolizität der Kirche im ökumenischen Dialog mit der Orthodoxie. Der Beitrag russischer orthodoxer Theologen zum ökumenischen Gespräch über die apostolische Tradition und die Sukzession in der Kirche (2000).
  • Bd. 70: Peter Lüning, Offenbarung und Rechtfertigung. Eine Studie zu ihrer Verhältnisbestimmung anhand des anglikanisch/römisch-katholischen Dialogs (1999).
  • Bd. 69: Thomas Dietrich, Die Theologie der Kirche bei Robert Bellarmin (1542-1621) (1999).
  • Bd. 68: Michael Kreuzer, „Und das Wort ist Fleisch geworden“: Zur Bedeutung des Menschseins Jesu bei Johannes Driedo und Martin Luther (1998).
  • Bd. 67: Josef Außermair, Konkretion und Gestalt: „Leiblichkeit“ als wesentliches Element eines sakramentalen Kirchenverständnisses am Beispiel der ekklesiologischen Ansätze Paul Tillichs, Dietrich Bonhoeffers und Hans Asmussens unter ökumenischem Gesichtspunkt (1997).
  • Bd. 66: Christian Hennecke, Die Wirklichkeit der Welt erhellen: Ein ökumenisches Gespräch mit Dietrich Bonhoeffer über die ekklesiologischen Perspektiven der Moralverkündigung (1997).
  • Bd. 65: Norbert Witsch, Glaubensorientierung in „Nachdogmatischer Zeit“: Ernst Troeltschs Überlegungen zu einer Wesensbestimmung des Christentums (1997).
  • Bd. 64: Burkhard Neumann, Sakrament und Ökumene: Studien zur deutschsprachigen evangelischen Sakramententheologie der Gegenwart (1997).
  • Bd. 63: Raimund Lülsdorff, Die Zukunft Jesu Christi: Calvins Eschatologie und ihre katholische Sicht (1996).
  • Bd. 62: Achim Buckenmair, „Schrift und Tradition“ seit dem Vatikanum II. Vorgeschichte und Rezeption (1996).
  • Bd. 61: Reinhard Hauke, Die lobpreisende Memoria: die ökumenische Dimension der Christusanamnese in doxologischer Gestalt (1995).
  • Bd. 60: Hubertus Blaumeiser, Martin Luthers Kreuzestheologie. Schlüssel zu seiner Deutung von Mensch und Wirklichkeit. Eine Untersuchung anhand der Operationes in Psalmos (1995).
  • Bd. 59: Alois Moos, Das Verhältnis von Wort und Sakrament in der deutschsprachigen katholischen Theologie des zwanzigsten Jahrhunderts (1993).
  • Bd. 58: Manfred Hauke, Heilsverlust in Adam: Stationen griechischer Erbsündenlehre: Irenäus – Origines – Kappadozier (1993).
  • Bd. 57: George Augustin, Gott eint – trennt Christus? Einmaligkeit und Universalität Jesu Christi als Grundlage einer christlichen Theologie der Religionen, ausgehend vom Ansatz Wolfhart Pannenbergs (1993).
  • Bd. 56: Nikolaus Klimek, Der Begriff „Mystik“ in der Theologie Karl Barths (1990).
  • Bd. 55: Jürgen Lutz, Unio und Communio. Zum Verhältnis von Rechtfertigungslehre und Kirchenverständnis bei Martin Luther (1990).
  • Bd. 54: Elisabeth Hönig, Die Eucharistie als Opfer nach den neueren ökumenischen Erklärungen (1988).
  • Bd. 53: Rudolf Reinhardt, Johann Adam Möhler – Nachgelassene Schriften, Band II (1990).
  • Bd. 52: Rudolf Reinhardt, Johann Adam Möhler – Nachgelassene Schriften, Band I (1989).
  • Bd. 51: Karlheinz Diez, Christus und seine Kirche. Zum Kirchenverständnis des Petrus Canisius (1987).
  • Bd. 50: Georg Kraus, Gotteserkenntnis ohne Offenbarung und Glaube? Natürliche Theologie als ökumenisches Problem (1987).
  • Bd. 49: Josef Zerndl, Die Theologie der Firmung in der Vorbereitung und in den Akten des Zweiten Vatikanischen Konzils (1986).
  • Bd. 48: Elisabeth Schiefer, Von Schauenburg nach Leuenberg: Entstehung und Bedeutung der Konkordie reformatorischer Kirchen in Europa (1983).
  • Bd. 47: Albert Dahm, Der Gerichtsgedanke in der Versöhnungslehre Karl Barths (1983).
  • Bd. 46: Manfred Hauke, Die Problematik des Frauenpriestertums vor dem Hintergrund der Schöpfungs- und Erlösungsordnung (1982, 21986).
  • Bd. 45: Stephan Horn, Petrou Kathedra. Der Bischof von Rom und die Synoden von Ephesus (449) und Chalcedon (1982).
  • Bd. 44: Gerhard Ludwig Müller, Für andere da. Christus – Kirche – Gott in Bonhoeffers Sicht der mündig gewordenen Welt (1981).
  • Bd. 43: Hans-Georg Hermesman, Zeit und Heil. Oscar Cullmanns Theologie der Heilsgeschichte (1979).
  • Bd. 42: Johannes Halkenhäuser, Kirche und Kommunität. Ein Beitrag zur Geschichte und zum Auftrag der kommunitären Bewegung in den Kirchen der Reformation (1978, 21985).
  • Bd. 41: Karl H. Neufeld, Adolf von Harnack. Theologie als Suche nach der Kirche (1977).
  • Bd. 40: Heinrich Döring, Abwesenheit Gottes. Ein Problem gegenwärtiger Theologie (1977).
  • Bd. 39: Hans-Joachim Schulz, Ökumenische Glaubenseinheit aus eucharistischer Überlieferung (1976).
  • Bd. 38: Klaus Demmer, Entscheidung und Verhängnis. Die Lehre von der Sünde im Licht christologischer Anthropologie (1976).
  • Bd. 37: Josef Vohn, Sittliche Erkenntnis zwischen Rationalität und Glauben. Ein Aspekt der Säkularisierung im Licht der Theologie Friedrich Gogartens (1977).
  • Bd. 36: Reinhold Weier, Das Theologieverständnis Martin Luthers (1976).
  • Bd. 35: Hans Röer, Heilige – profane Wirklichkeit bei Paul Tillich. Ein Beitrag zum Verständnis und zur Bewertung des Phänomens der Säkularisierung (1975).
  • Bd. 34: Willi Hentze, Kirche und kirchliche Einheit bei Desiderius Erasmus von Rotterdam (1974).
  • Bd. 33: Richard Schlüter, Karl Barths Tauflehre (1973).
  • Bd. 32: Reinhard Göllner, Der Beitrag des Romanwerks Gertrud von le Forts zum ökumenischen Gespräch (1973).
  • Bd. 31: Lorenz Kardinal Jaeger, Einheit und Gemeinschaft. Stellungnahmen zu Fragen der christlichen Einheit (1972).
  • Bd. 30: Klaus Hollmann, Existenz und Glaube. Entwicklung und Ergebnisse der Bultmann-Diskussion in der katholischen Theologie (1972).
  • Bd. 29: Stephan Horn, Glaube und Rechtfertigung nach dem Konzilstheologen Andrés de Vega (1972).
  • Bd. 28: Leonardo Boff OFM, Die Kirche als Sakrament im Horizont der Welterfahrung. Versuch einer Legitimation und einer struktur-funktionalistischen Grundlegung der Kirche im Anschluß an das II. Vatikanische Konzil (1972).
  • Bd. 27: Gerhard Bellinger, Der Catechismus Romanus und die Reformation. Die katechetische Antwort des Trienter Konzils auf die Haupt-Katechismen der Reformation (1970).
  • Bd. 26: Gregor Zasche, Extra nos. Der Begriff des Übernatürlichen bei evangelischen Theologen der Gegenwart (1970).
  • Bd. 25: Armin Volkmar Bauer, Freiheit zur Welt. Zum Weltverständnis und Weltverhältnis des Christen nach der Theologie Friedrich Gogartens (1967).
  • Bd. 24: Leo Langemeyer, Gesetz und Evangelium im Gegensatz. Das Grundanliegen der Theologie Werner Elerts (1970).
  • Bd. 23: Franz Hengsbach, Das Konzilsdekret „Über das Laienapostolat“. Lateinischer und deutscher Text mit Kommentar (1967, 21967).
  • Bd. 22: German Schwenzer, Die großen Taten Gottes und die Kirche. Zur Ekklesiologie Edmund Schlinks (1969).
  • Bd. 21: Michael Seybold, Glaube und Rechtfertigung bei Thomas Stapleton (1967).
  • Bd. 20: Jérôme Hamer / Yves Congar (Hg.), Die Konzilserklärung „Über die Religionsfreiheit“ (Deutsch von Dr. Heinz Bauer) (1967).
  • Bd. 19: Wilhelm Averbeck, Der Opfercharakter des Abendmahls in der neueren evangelischen Theologie (1967).
  • Bd. 18: Eduard Stakemeier, Die Konzilskonstitution „Über die göttliche Offenbarung“. Werden, Inhalt und theologische Bedeutung. Lateinischer und deutscher Text mit Kommentar (1966, 21967).
  • Bd. 17: August Leidl, Die Einheit der Kirchen auf den spätmittelalterlichen Konzilien. Von Konstanz bis Florenz (1966).
  • Bd. 16: Michael Seemann, Heilsgeschehen und Gottesdienst. Die Lehre Peter Brunners in katholischer Sicht (1966).
  • Bd. 15: Ludwig Wiedenmann, Mission und Eschatologie. Eine Analyse der neueren deutschen evangelischen Missionstheologie der Gegenwart (1965).
  • Bd. 14: Paul Bormann, Die Heilswirksamkeit der Verkündigung nach dem Apostel Paulus (1965).
  • Bd. 13: Lorenz Kardinal Jaeger, Das Konzilsdekret „Über den Ökumenismus“. Sein Werden, sein Inhalt und seine Bedeutung. Lateinischer und deutscher Text mit Kommentar (1965, 21968).
  • Bd. 12: Ad van Bentum, Helmut Thielickes Theologie der Grenzsituationen (1965).
  • Bd. 11: Hans Bernhard Meyer, Luther und die Messe. Eine liturgiewissenschaftliche Untersuchung über das Verhältnis Luthers zum Meßwesen des späten Mittelalters (1965).
  • Bd. 10: Ansgar Ahlbrecht, Tod und Unsterblichkeit in der evangelischen Theologie der Gegenwart (1964).
  • Bd. 9: Nikolaus Appel, Kanon und Kirche. Die Kanonkrise im heutigen Protestantismus als kontroverstheologisches Problem (1964).
  • Bd. 8: Bernhard Langemeyer, Der dialogische Personalismus in der evangelischen und katholischen Theologie (1963).
  • Bd. 7: Fidelis van der Horst, Das Schema über die Kirche auf dem Ersten Vatikanischen Konzil (1963).
  • Bd. 6: Anselm Forster, Gesetz und Evangelium bei Girolamo Seripando (1963).
  • Bd. 5: Laurentius Klein, Evangelisch-lutherische Beichte. Lehre und Praxis (1961).
  • Bd. 4: Albert Brandenburg, Gericht und Evangelium. Zur Worttheologie in Luthers erster Psalmenvorlesung (1960).
  • Bd. 3: Peter Lengsfeld, Überlieferung. Tradition und Schrift in der evangelischen und katholischen Theologie der Gegenwart (1960).
  • Bd. 2: Eduard Stakemeier, Liborius und die Bekennerbischöfe von Le Mans. Hagiographie und Kult in konfessionskundlicher Darstellung (1959).
  • Bd. 1: René Marlé, Bultmann und die Interpretation des Neuen Testamentes(1959, 21967).

Konfessionskundliche und ökumenische Studien des Johann-Adam-Möhler-Instituts

  • Bd. 1: Johannes von Lüpke / Wolfgang Thönissen (Hg.), Freiheit. Woher, wozu, worin. Ökumenische Erkundungen (2020).

Konfessionskundliche Schriften (KKSMI)

  • Bd. 24: Jörg Ernesti / Wolfgang Thönissen (Hg.), Die Entdeckung der Ökumene. Zur Beteiligung der katholischen Kirche an der ökumenischen Bewegung (2008).
  • Bd. 23: Wolfgang Thönissen (Hg.), »Unitatis redintegratio« 40 Jahre Ökumenismusdekret – Erbe und Auftrag (2005).
  • Bd. 22: Hans Jörg Urban, „Damit die Welt glaube“. Der ökumenische Prozeß im Dienst des christlichen Zeugnisses (2000).
  • Bd. 21: Ferdinand R. Gahbauer, Der orthodox-katholische Dialog: Spannende Bewegung der Ökumene und ökumenische Spannungen zwischen Schwesterkirchen von den Anfängen bis heute (1997).
  • Bd. 20: Harald Wagner, Johann Adam Möhler (1796-1838) Kirchenvater der Moderne (1996).
  • Bd. 19: Kleine Konfessionskunde Hrsg. vom Möhler-Institut (1996; 21997; 31999; 42005).
  • Bd. 18: Ferdinand R. Gahbauer (Hg.), Die Regensburger Ökumenischen Symposien und der nachkonziliare ost-westliche Dialog (1995).
  • Bd. 17: Harald Wagner (Hg.), Christentum und nichtchristliche Religionen (1991).
  • Bd. 16: Johannes Kardinal Willebrands, Mandatum Unitatis. Beiträge zur Ökumene (1989).
  • Bd. 15: Die Sakramentalität der Kirche in der ökumenischen Diskussion. Referate und Diskussion eines Symposions anl. des 25jährigen Bestehens des Möhler-Instituts. Hrsg. vom Möhler-Institut (1983).
  • Bd. 14: Paul Misner (Hg.), Friedrich von Hügel – Nathan Söderblom – Friedrich Heiler, Briefwechsel 1909-1931 (1981).
  • Bd. 13: Paul Werner Scheele, Nairobi – Genf – Rom. Die Weltchristenheit vor und nach der 5. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (1976).
  • Bd. 12: Johannes Madey (Hg.), Die Kirche in der Sicht der Christenheit des Ostens und des Westens. Ein orthodox-katholisches Symposion (1974).
  • Bd. 11: Ernst Troeltsch, Briefe an Friedrich Hügel 1901-1923. Mit einer Einleitung hrsg. von Karl-Ernst Apfelbacher und Peter Neuner (1974).
  • Bd. 10: Peter Bläser (Hg.), Amt und Eucharistie (1973).
  • Bd. 9: Ökumenisches Direktorium. Zweiter Teil. Ökumenische Aufgaben der Hochschulbildung. Lateinischer und deutscher Text mit einem Kommentar von Eduard Stakemeier (1970).
  • Bd. 8: Ökumenisches Direktorium. Erster Teil. Einführung von Bischof Jan Willebrands, Erläuterungen von Eduard Stakemeier (1967).
  • Bd. 7: Eduard Stakemeier, Das Konzilsdekret „Über die Ausbildung der Priester“. Lateinischer und deutscher Text mit Kommentar. Einführung von Lorenz Kardinal Jaeger (1966).
  • Bd. 6: Albert Brandenburg, Maria in der evangelischen Theologie der Gegenwart (1965).
  • Bd. 5: Heinz Kruse, Die Stellung der Heiligen Schrift in der theologischen Erkenntnislehre. Grundfragen des katholischen Schriftverständnisses (1964).
  • Bd. 4: Lorenz Jaeger, Das ökumenische Konzil, die Kirche und die Christenheit. Erbe und Auftrag (1960, 21991).
  • Bd. 3: Rudolf Padberg, Glaube und Erziehung. Ein konfessionskundlicher Beitrag zur Beziehung zwischen Theologie und Pädagogik (1959).
  • Bd. 2: Albert Brandenburg, Hauptprobleme der evangelischen Theologie. Katholisch-konfessionskundliche Einführung (1957).
  • Bd. 1: Eduard Stakemeier, Konfessionskunde heute. Im Anschluß an die „Symbolik“ Johann Adam Möhlers (1957).

Blickpunkt Ökumene

  • Bd. 1: Johannes Oeldemann, Ökumene nach 2017. Auf dem Weg zur Einheit? (2018).

Thema Ökumene

  • Bd. 4: Paul-Werner Scheele, Ein Leib – ein Geist. Einführung in den geistlichen Ökumenismus (2006).
  • Bd. 3: Johannes Oeldemann, Orthodoxe Kirchen im ökumenischen Dialog. Positionen, Probleme, Perspektiven (2004).
  • Bd. 2: Wolfgang Thönissen, Stichwörter zur Ökumene. Ein kleines Nachschlagewerk zu den Grundbegriffen der Ökumene (2003).
  • Bd. 1: Georg Hintzen / Wolfgang Thönissen, Kirchengemeinschaft möglich? Einheitsverständnis und Einheitskonzepte in der Diskussion (2001).

Handreichung für Erwachsenenbildung, Religionsunterricht und Seelsorge „Zum Thema“

  • Peter Lüning / Ralf Miggelbrink / Hans Jörg Urban / Joachim Wanke, Gerechtfertigt durch Gott – Die gemeinsame lutherisch/katholische Erklärung. Eine Lese- und Arbeitshilfe (1999).
  • Klaus Dorn / Harald Wagner, Eschatologie. Tod, Gericht, Vollendung (1992).
  • Georg Hintzen, Eucharistie und Kirchengemeinschaft (1990).
  • Georg Hintzen / Aloys Klein / Hans Jörg Urban, Lehrverurteilungen – kirchentrennend? Eine katholische Lesehilfe (1988).
  • Franz Georg Untergaßmair / Michael Kappes, Wie wörtlich ist die Bibel zu verstehen? (1987).
  • Lothar Ruppert / Lothar Ullrich / Hans Jörg Urban / Franz Georg Untergaßmair, Diaspora und Ökumene (1986).
  • Hans Jörg Urban / Wolfgang Wieland, Was ist evangelisch, was katholisch? (1984; 21990, 31995).
  • Franz Georg Untergaßmair, Friede nach den Evangelien (1983).
  • Gerhard Boss / Hans Jörg Urban, Martin Luther (1983; 21983).

Oecumenismus spiritualis

  • Bd. 3: Johannes Madey, Der von dir, Vater, ausgeht und von deinem Sohne nimmt. Der Heilige Geist im Beten der Syro-Antiochenischen Kirche (1980).
  • Bd. 2: Rudolf Padberg, Erasmus von Rotterdam. Seine Spiritualität – Grundlage seines Reformprogramms (1979).
  • Bd. 1: Paul-Werner Scheele, Halleluja – Amen. Gebete Israels aus drei Jahrtausenden (1974).

Soweit nicht anders angegeben, sind die Publikationen erschienen im Bonifatius-Verlag, Paderborn.