Mitwirkung bei der Sechsten Weltkonferenz für Glauben und Kirchenverfassung

Über dreißig Jahre nach der letzten Weltkonferenz 1993 fand in Ägypten die 6. Weltkonferenz für Glauben und Kirchenverfassung (Faith and Order) statt. Vom Möhler-Institut nahm Dr. Johannes Oeldemann daran teil.

An der 6. Weltkonferenz für Glauben und Kirchenverfassung, die vom 24. bis 28. Oktober 2025 auf Einladung der Koptisch-orthodoxen Kirche im „Logos Papal Center“ in Wadi El Natrun (Ägypten) stattfand, nahm Dr. Johannes Oeldemann als Vertreter des Möhler-Instituts teil. Dr. Oeldemann ist eines der fünf katholischen Mitglieder der Kommission für Glauben und Kirchenverfassung und war als solches Mitglied der 15-köpfigen vatikanischen Delegation bei dieser Tagung, die von Kardinal Kurt Koch, dem Präfekten des Dikasteriums zur Förderung der Einheit der Christen geleitet wurde. Mehr als 30 Jahre nach der 5. Weltkonferenz (Santiago de Compostela 1993) widmete sich die 6. Weltkonferenz, die aus Anlass des 1.700-jährigen Jubiläums des ersten Ökumenischen Konzils (Nizäa 325) einberufen worden war, dem Thema „Where Now for Visible Unity?“

Als Kommissionsmitglied hatte Dr. Oeldemann verschiedene Aufgaben während der Tagung: Er war Moderator einer Plenarveranstaltung (zum Thema „Living visible unity“), hielt zwei Vorträge (zum einen im Workshop „Auf dem Weg zu einem gemeinsamen Osterdatum“, zum anderen in der Sektion zum Thema „Sichtbare Einheit“) und war Mitglied des Redaktionskomitees, das die Botschaft und die theologische Abschlusserklärung der Weltkonferenz erarbeitete. Seine persönlichen Eindrücke von der Konferenz hat er in einem Interview für die ACK Deutschland zusammengefasst.