Direktor
Telefon: +49 (0)5251 – 8729 812
E-Mail: dm.kosack@moehlerinstitut.de
Berufliche Tätigkeiten
seit 08/2025 Direktor für den Bereich „Charismatisches Christentum“ am Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik Paderborn
04/2025 – 09/2025 Lehrbeauftragter für Systematische Theologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
seit 10/2024 Gastwissenschaftler (Vertretung in Forschung und Lehre) der Professur für Dogmatik der Universität Erfurt
01/2023 – 09/2024 Postdoc-Stipendiat der European Graduate School on Theology in Religious, Cultural and Political Processes of Transformation, Erfurt / Leuven / Salzburg
01/2023 – 07/2025 Lektor der Zeitschrift für Philosophie und Theologie (ZTP) an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt a. M.
10/2022 – 03/2023 Dozent für katholische Dogmatik an der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik Halle (Saale)
08/2017 – 12/2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Dogmatik der Universität Erfurt, ab 11/2021 zudem: Wissenschaftlicher Koordinator des Nachtwuchskollegs t³
08/2016 – 07/2017 Pastoralkurs und berufspraktisches Jahr in der Katholischen Innenstadtpfarrei St. Laurentius Erfurt, abgeschlossen mit der Ersten kirchlichen Dienstprüfung zum Gemeindereferenten
06/2015 – 09/2016 Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Dogmatik der Universität Erfurt
10/2009 – 09/2010 Praktikum in der Ev.-luth. Andreaskirche Leipzig
Qualifizierung
12/2022 Promotion zum Doktor der katholischen Theologie an der Universität Erfurt
2013 – 2016 Studium der katholischen Theologie an der Universität Erfurt, Abschluss: Magister theologiae
2012 – 2013 Theologisches Studienjahr in Jerusalem, Abtei Dormitio B.M.V.
2010 – 2012 Studium der katholischen Theologie an der Universität Erfurt
2009 – 2010 Studium der evangelischen Theologie an der Universität Leipzig
2008 Allgemeine Hochschulreife (Abitur) am Theodor-Heuss-Gymnasium Wolfsburg
Förderungen und Preise
2023 Nominierung zum Promotionspreis der Universität Erfurt
2021 Wissenschaftlicher Essaypreis (1. Preis) des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover
2021 Gewinner des Essay-Wettbewerbs der Zeitschrift „Stimmen der Zeit“ zu deren 150-jährigen Bestehen
2019 Publikumspreis für wissenschaftliche Kommunikation (1. Preis) der Salzburger Hochschulwochen
2018 Gewinner des 4. Erfurter Science Slam
2016 Förderpreis der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt für die Magisterarbeit „Ecclesia de martyria. Die Bedeutung des Glaubenszeugnisses für die Lehre von der Kirche“
2012 – 2013 Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes für das Theologische Studienjahr in Jerusalem
2011 – 2016 Stipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung (Studienförderung)
Publikationen
Bücher
- Erlösung des Selbst. Eine spätmoderne Soteriologie und die Irritation personaler Identität (ratio fidei 82), Regensburg 2023.
- hg. gemeinsam mit Anna Reinhardt und Dominik Abel: Lebensabschnittspartner? Identität, Glaubensbiografien und kirchliche Lebensformen im Umbruch (Erfurter Theologische Schriften 54), Würzburg 2022.
Wissenschaftliche Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
- im Druck: Das revolutionäre Prinzip. Jacob Taubes und die verzögerte Entmachtung von Kosmos und Nomos, in: Julian Kiefer / Christian Loos (Hgg.), Geschichtsphilosophie und Eschatologie. Perspektiven nach Jacob Taubes (Philosophie aktuell. Studien und Diskurse 17), Berlin 2025, …
- gemeinsam mit Elisabeth Höftberger: Unsere und meine Hoffnung. Von Visionen und Verletzlichkeit 50 Jahre nach „Unsere Hoffnung“, in: Prediger und Katechet 164 (2025) 641–649.
- Sakrament und Geisterfahrung. Neuperspektivierungen pfingstkirchlicher und römisch-katholischer Theologie, in: Catholica 78 (2024) 61–87.
- Jenseits der Definitionen. Von der spätmodernen Dynamik des Selbst und seiner theologischen Entzogenheit, in: Dominik Abel / Dominique-Marcel Kosack / Anna Reinhardt (Hgg.), Lebensabschnittspartner? Identität, Glaubensbiografien und kirchliche Lebensformen im Umbruch (Erfurter Theologische Schriften 54), Würzburg 2022, 31–54.
- gemeinsam mit Dominik Abel und Anna Reinhardt: Einleitung, in: dies., Lebensabschnittspartner?, a. a. O., 1–5.
- Vertrautes Verkennen. Über den Hass und die Zumutung seiner Alternative, in: Barbara Zehnpfennig (Hg.), Kann Philosophie Hass erklären?, Dresden 2022, 15–28.
- Fasziniert und überwältigt. Identität in Literatur der Gebetshausbewegung, in: Geist und Leben 95 (2022) 148–157.
- Die Zukunft und der Abgrund. Geschichtsinterpretation angesichts des Klimawandels, in: Stimmen der Zeit 146 (2021) 338–341.
- Gottesbeziehung und Machtgefüge. Glaubenstheoretische Hintergründe geistlichen Missbrauchs, in: Heinrich Timmerevers / Thomas Arnold (Hgg.), Gefährliche Seelenführer? Geistiger und geistlicher Missbrauch (Herder Thema), Freiburg i. Br. 2020, 39-42.
- Nicht-Identität, in: Martin Dürnberger (Hg.), Die Komplexität der Welt und die Sehnsucht nach Einfachheit. Salzburger Hochschulwochen 2019, Innsbruck 2019, 119–129.
- Glauben lernen mit dem Gebetshaus Augsburg? Grenzgänge zwischen Schönheit und Komplexität, in: Internationale katholische Zeitschrift Communio 47 (2019) 496–506.
- Katholizität des Zeugnisses. Kontinuität und Innovation vor dem Hintergrund einer martyrologischen Ekklesiologie, in: Bernd Oberdorfer / Oliver Schuegraf (Hgg.), Reform im Katholizismus. Traditionstreue und Veränderung in der römisch-katholischen Theologie und Kirche (Beihefte zur Ökumenischen Rundschau 119), Leipzig 2018, 393–405.
Beiträge in Blogs, Zeitungen und Internetportalen
- Karfreitag statt Klimaschutz? Christliche Hoffnung angesichts ökologischer Katastrophen, in: Theologie Aktuell(17.4.2025), online: https://www.uni-erfurt.de/katholisch-theologische-fakultaet/fakultaet/aktuelles/theologie-aktuell/karfreitag-statt-klimaschutz#jump
- Hoffnung erforschen angesichts der Klimakrise: Ein Teamprojekt, gemeinsam mit Andrea Schmuck, Mark Porter und Elisabeth Höftberger, in: Theologie Aktuell(19.3.2025), online: https://www.uni-erfurt.de/katholisch-theologische-fakultaet/fakultaet/aktuelles/theologie-aktuell/hoffnung-erforschen-angesichts-der-klimakrise-ein-teamprojekt#jump
- Arbeitsteilung bei einer Professurvertretung & Lehre, die den Blick über den Tellerrand wagt: Ein Interview mit Dominique-Marcel Kosack, in: Theologie Aktuell(11.12.2024), online: https://www.uni-erfurt.de/katholisch-theologische-fakultaet/fakultaet/aktuelles/theologie-aktuell/ein-interview-mit-dominique-marcel-kosack#jump
- Kein Frieden ohne Zukunft, in: Eulenfisch. Magazin für Religion und Bildung 2024: Krieg und Frieden (Sonderausgabe Katholikentag), 80–81.
- Die Zukunft und der Abgrund. Geschichtsinterpretation angesichts des Klimawandels, in: Theologie Aktuell(30.8.2021), online: https://www.uni-erfurt.de/katholisch-theologische-fakultaet/fakultaet/aktuelles/theologie-aktuell/die-zukunft-und-der-abgrund-geschichtsinterpretation-angesichts-des-klimawandels#jump; sowie: Forschungsblog der Universität Erfurt ( 5.1.2022), online: https://www.uni-erfurt.de/forschung/aktuelles/forschungsblog-wortmelder/die-zukunft-und-der-abgrund-geschichtsinterpretation-angesichts-des-klimawandels#jump; erstmals erschienen in: Stimmen der Zeit 146 (2021) 338-341, online: https://www.herder.de/stz/hefte/archiv/146-2021/5-2021/schreibwettbewerb-die-praemierten-essays/
- Ortlos durch die Pandemie, in: Theologie Aktuell (Erfurt, 21.01.2021), online: https://www.uni-erfurt.de/katholisch-theologische-fakultaet/fakultaet/aktuelles/theologie-aktuell/ortlos-durch-die-pandemie;
erstmals erschienen in der Wochenzeitung „Tag des Herrn“ Nr. 50, 13.12.2020, S. 15 - Areligiöse Normalität – oder: die besondere Herausforderung des Westens, in: y-nachten.de(19.10.2020), online: https://y-nachten.de/2020/10/areligioese-normalitaet-oder-die-besondere-herausforderung-des-westens/
- „Verbaut, statt eröffnet?“, in: Theologie Aktuell (23.4.2020), online: https://theologie-aktuell.uni-erfurt.de/perspektiven-gottesdienste-kosack/;
abgedruckt in der Wochenzeitung „Tag des Herrn“ Nr. 18, 3.5.2020, S. 11 - MEHR – Kirchliche Innovation oder Rückschritt in neuem Gewand?, in: Theologie Aktuell (21.2.2020), online: https://theologie-aktuell.uni-erfurt.de/innovation-oder-rueckschritt/
- Jenseits einfacher Schablonen: Religion und komplexe Identitätsbildung, in: Theologie Aktuell (19.8.2019), online: https://theologie-aktuell.uni-erfurt.de/religion-und-identitaet/
- #shw2019: Wenn Religion die Identitätsbildung sprengt, in: y-nachten.de (19.8.2019), online: https://y-nachten.de/2019/08/shw2019-wenn-religion-die-identitaetsbildung-sprengt/
Rezensionen
- Rezension zu Willibald Sandler, Charismatisch, evangelikal und katholisch. Eine theologische Unterscheidung der Geister, Freiburg i. Br. 2021, in: Theologie der Gegenwart 67 (2024) 157–158.
- Rezension zu Michael Quisinsky / Karlheinz Ruhstorfer (Hg.), Entgrenzung als Identität? Deutsch-französische Perspektiven für die Zukunft des Christentums in Europa, Freiburg i. Br. 2023, in: ET-Studies 14 (2023) 183–185
- Rezension zu Georg Gasser / Ludwig Jaskolla / Thomas Schärtl (Hg.), Handbuch für Analytische Theologie, Münster 2017, in: Theologie der Gegenwart 63 (2020) 304–305.
- Rezension zu Jörg Bremer (Hg.), Ein Kelch für zwei. Zur ökumenischen Debatte um die Kommunion bei konfessionsverbindenen Paaren, Ostfildern 2019, in: Theologie der Gegenwart 62 (2019) 211–212.
- Rezension zu Ursula Lievenbrück, Zwischen donum supernaturale und Selbstmitteilung Gottes. Die Entwicklung des systematischen Gnadentraktats im 20. Jahrhundert, Münster 2014, in: Theologie der Gegenwart 59 (2016) 237–238.
Video- und Podcastbeiträge
- Episode „Hoffnung angesichts der Klimakrise?“ gemeinsam mit Elisabeth Höftberger, Mark Porter und Sophie von Kalckreuth im Podcast “Hörenswertes im Bistum Erfurt“ (2025), online: bistum-erfurt.podigee.io/206-hoffnungklimawandel
- Interview zur Tagung „Taufe, Abendmahl, Lobpreis – Sakramente in Freikirchen?“ bei IDEA TV (2024), online: https://youtu.be/yHKH6Wy-Ogc
- Episode „Der Katholikentag in Erfurt“ gemeinsam mit Lea Feldhaus und Matthias Hülfenhaus im Podcast „Hörenswertes im Bistum Erfurt“ (2023), online: https://bistum-erfurt.podigee.io/145-katholikentag2024
- Kurzpräsentation anlässlich der Nominierung für den Promotionspreis (2023), online: https://youtu.be/u5roagr0SJU
- Präsentation zum Essay-Wettbewerb des fiph (2021): „Kann Philosophie Hass erklären?“, online: https://vimeo.com/616901147
- Beitrag beim 5. Erfurter Science Slam (2019): „Im falschen Film?“, online: https://youtu.be/sJEHFKjbjAs
- Episode „Nicht-Identität. Die Rolle der Religion bei der Identitätsbildung“ im Podcast „Hörenswertes im Bistum Erfurt“ (2019), online: https://bistum-erfurt.podigee.io/16-kosack
- Impuls zur Jubiläumsveranstaltung „Universität der Zukunft – Zukunft der Universität?!“ (2019), online: https://youtu.be/i7PPzNkUEfs
- Beitrag beim 4. Erfurter Science Slam (2018): „In welchem Zimmer spielen eigentlich die Theologen?“, online: youtu.be/PxEkgD92z50