Institut
Übersicht
Geschichte
Aufgaben
Übersicht
Forschung
Publikation & Lehre
Ökumenischer Dialog
Seelsorge
Team
Übersicht
Wissenschaftliches Kollegium
Verwaltung
Kontakt
menu-arrow
Bibliothek
Übersicht
Team
Zeitschriftenverzeichnis
Literaturanfrage
menu-arrow
Aktivitäten
Übersicht
Intensivkurs Ökumene
Ökumenische Studientage
Irenäus-Arbeitskreis
Irenaeus Group
VEF-Symposien
menu-arrow
Fachbereich Ökumene
Übersicht
Bistumskommission
Arbeitshilfen
Literaturhinweise
menu-arrow
Stipendien
Scholarships
Übersicht
Stipendienarten
Scholarship types
Stipendienantrag
Application
Stipendiaten
Scholarship holders
Übersicht
Jahrgänge
FAQ
menu-arrow
Publikationen
Übersicht
Zeitschrift Catholica
Dokumente wachsender Übereinstimmung
Dokumentation der VEF-Symposien
Lexika und Handbücher
Reihen
Sonstige Veröffentlichungen
menu-arrow
Institut
Übersicht
Geschichte
Aufgaben
Übersicht
Forschung
Publikation & Lehre
Ökumenischer Dialog
Seelsorge
Team
Übersicht
Wissenschaftliches Kollegium
Verwaltung
Kontakt
Bibliothek
Übersicht
Team
Zeitschriftenverzeichnis
Literaturanfrage
Aktivitäten
Übersicht
Intensivkurs Ökumene
Ökumenische Studientage
Irenäus-Arbeitskreis
Irenaeus Group
VEF-Symposien
Fachbereich Ökumene
Übersicht
Bistumskommission
Arbeitshilfen
Literaturhinweise
Stipendien
Scholarships
Übersicht
Stipendienarten
Scholarship types
Stipendienantrag
Application
Stipendiaten
Scholarship holders
Übersicht
Jahrgänge
FAQ
Publikationen
Übersicht
Zeitschrift Catholica
Dokumente wachsender Übereinstimmung
Dokumentation der VEF-Symposien
Lexika und Handbücher
Reihen
Sonstige Veröffentlichungen
menu-arrow
Johann-Adam-Möhler-Institut
für
Ökumenik
Das Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik ist ein Lehr- und Forschungsinstitut, das zugleich im ökumenischen Dialog tätig ist.
Aktuelles
11.09.2025
Arbeitsbereich „Charismatisches Christentum“ am Möhler-Institut
Dr. Dominique-Marcel Kosack wird Direktor am Ökumene-Institut des Erzbistums Paderborn und das Themenfeld "Charismatisches Christentum" bearbeiten.
© Karsten Schwenzfeier | ThF und JAMI
08.09.2025
Veröffentlichung der Dokumentation der 22. Wissenschaftlichen Konsultation der Societas Oecumenica
Die 22. Wissenschaftliche Konsultation der Societas Oecumenica, der Europäischen Gesellschaft für ökumenische Forschung, hat ihren Fokus auf die Rezeption des Ersten Konzils von Nizäa (325) gelegt.
CN
29.07.2025
Ökumenische Andacht am Libori-Montag zum 1.700-jährigen Jubiläum des Konzils von Nizäa
Aus Anlass des 1.700-jährigen Jubiläums des Konzils von Nizäa wurde am Libori-Montag eine ökumenische Andacht gefeiert
1
2
3
4
5
...
13
Veranstaltungshinweise
Aufbaukurs Ökumene
Aufbaukurs Ökumene vom 15.-19. September 2025
mehr lesen
15.09.2025
(Montag)
– 19.09.2025
(Freitag)
00:00 Uhr
© Erzbistum Paderborn
Theologischer Online-Salon: Wir glauben an Jesus Christus
Jun.-Prof. Dr. Cornelia Dockter, Theologische Fakultät Paderborn, und Sviad Tsabadze B.A., Universität Münster, führen das zweite ökumenische Gespräch zu 1.700 Jahre Konzil von Nicäa – was wir glauben!?
mehr lesen
15.09.2025
(Montag)
19:00 Uhr
© Erzbistum Paderborn
Theologischer Online-Salon: Wir glauben an den Heiligen Geist …
Prof. Dr. Christian Stoll, Johann-Adam-Möhler-Institut Paderborn, und Pfrin. PD. Dr. Katrin König, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, führen das dritte ökumenische Gespräch zu 1.700 Jahre Konzil von Nicäa – was wir glauben!?
mehr lesen
22.09.2025
(Montag)
19:00 Uhr
1
2