08.09.2025

Veröffentlichung der Dokumentation der 22. Wissenschaftlichen Konsultation der Societas Oecumenica

Die 22. Wissenschaftliche Konsultation der Societas Oecumenica, der Europäischen Gesellschaft für ökumenische Forschung, hat ihren Fokus auf die Rezeption des Ersten Konzils von Nizäa (325) gelegt.

Ökumenische und interdisziplinäre Zugänge zum Konzil von Nizäa

Die 22. Wissenschaftliche Konsultation der Societas Oecumenica, der Europäischen Gesellschaft für ökumenische Forschung, hat ihren Fokus auf die Rezeption des Ersten Konzils von Nizäa (325) gelegt. Im neu veröffentlichten Tagungsband mit dem Titel Receiving the First Council of Nicaea Today: Ecumenical Learning from Synodal Discernment in the Early Church werden nicht nur die Hauptvorträge der Konferenz dokumentiert, sondern auch ausgewählte Beiträge der Workshops präsentiert.

 

Ein Beitrag zum 1700-jährigen Jubiläum

„Der Band versteht sich als ein Beitrag zum 1700-jährigen Konzilsjubiläum, das in diesem Jahr auf vielen Ebenen begangen wird“, betont Dr. Johannes Oeldemann, Direktor am Möhler-Institut für Ökumenik Paderborn und von 2022 bis 2024 Präsident der Societas Oecumenica. Er hat den Band zusammen mit der evangelisch-lutherischen Theologin Heta Hurskainen von der University of Eastern Finland in Joensuu herausgegeben. „Wir freuen uns über das große Interesse an dieser Dokumentation, deren erste Druckauflage bereits drei Wochen nach Erscheinen vergriffen war.“ Der Band ist mittlerweile jedoch wieder erhältlich.

 

Vielfältige Perspektiven

Die Publikation bietet eine Plattform für etablierte Wissenschaftler sowie aufstrebende Theologinnen und Theologen. Unter den Autorinnen und Autoren finden sich prominente Namen wie Schwester Nathalie Becquart vom Generalsekretariat der Bischofssynode in Rom, Angela Berlis, Peter Gemeinhardt, Dagmar Heller, Jeremy Morris, Ivana Noble, Uwe Swarat und Jennifer Wasmuth.

Die Beiträge eröffnen ökumenische und interdisziplinäre Zugänge zum Konzil von Nizäa. Sie behandeln Themen wie neueste patristische Forschung zum Konzil, hermeneutische Reflexionen, verschiedene konfessionelle Perspektiven auf das Glaubensbekenntnis von Nizäa, Überlegungen zum Osterdatum oder die Bedeutung der synodalen Beratung in der Kirche.

 

Online-Präsentationen

Die offizielle Vorstellung des Tagungsbands erfolgt im Rahmen eines Webinars der Kommission für Glauben und Kirchenverfassung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) am 25. September 2025 sowie bei einem Book Launch der Societas Oecumenica am 13. Oktober 2025.

 

Informationen zum Buch:

Heta Hurskainen / Johannes Oeldemann (Hrsg.): Receiving the First Council of Nicaea Today. Ecumenical Learning from Synodal Discernment in the Early Church. Proceedings of the 22nd Academic Consultation of the Societas Oecumenica, Band 147 der Reihe Beihefte zur Ökumenischen Rundschau (BÖR), Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig (2025).